Unter diesem Punkt haben wir versucht die von Ihnen meist gestelten Fragen nach Bereichen zu sortieren und zu beantworten. Das Hauptaugenmerk haben wir dabei auf die Reitferien gelegt. Wir hoffen das Ihnen dieser Bereich weiter hilft falls Fragen aufkommen. Natürlich ist der Platz auf so einer Seite relativ begrenzt weshalb wir Sie bitten bei offenen Fragen, diese einfach über den Bereich Kontakt und das Anfrageformular zu stellen. Wir bemühen uns natürlich stets um eine zeitnahe Beantwortung Ihrer Fragen.
Des Weiteren finden Sie unter dem Menüpunkt Reitferien noch einmal eine Auflistung mit Tipps und Dingen die Sie oder Ihr Kind am besten in die Reitferien auf unserem Hof mitnehmen sollten.
Allgemeine Fragen zu den Ferien
Was muss ich als Ferienkind mitbringen?
Mitbringen
solltet Ihr Hausschuhe, Handtücher, Regenkleidung, Gummi- oder
Reitstiefel, Reithandschuhe, feste Hosen, Schwimmsachen, Krankenversicherungskarte und natürlich gute Laune. Unter dem Punkt Ferien finden Sie auch ein Packliste für die Kinder.
Wie setzt sich das Ferienprogramm zusammen?
Neben
dem Reiten werdet Ihr einen Tagesausflug nach Enschede (Holland), eine
Planwagenfahrt, See oder Schwimmbadbesuche, Spiele und Spaß rund ums Pferd, ein Lagerfeuer und noch vieles mehr erleben können.
Wieviel reiten die Ferienkinder am Tag?
Die
Ferienkinder haben in der Regel zwei feste Reitzeiten inkl. Unterricht
am Tag. Dazu kommen Aktivitäten wie Reiten ohne Sattel, Ponyfussball
u.v.m.
Ab wieviel Jahren kann ich als Ferienkind an den Reitferien teilnehmen?
Ferienkinder
sollten bei uns mindestens um die 6-7 Jahre alt sein. Dieses Alter soll
aber nur ein ungefährer Richtwert sein. Es kommt ntürlich auch etwas
auf die Entwicklung des Kindes an.
Wie werde ich als Ferienkind versorgt?
Ferienkinder
haben bei uns Vollpension (4 Mahlzeiten – Vollpension inkl. Kuchen am
Nachmittag) und Getränke wie Tee, Mineralwasser, Saft oder Kakao frei.
Wie sind die Ferienkinder untergebracht und mit wem kommen sie auf ein Zimmer?
Die
Unterbringung erfolgt in 3-, 4- oder 6- Bettzimmern. Generell teilen
wir die Kinder dem Alter, Geschlecht etc. entsprechend für ein Zimmer
ein. Falls der
Wunsch besteht mit einer(m) Freund(in) auf ein Zimmer gebucht zu werden
bitten wir dies auf der schriftlichen Anmeldung oder unserer Online
Buchung zu vermerken. Wir werden dies bei der Einteilung gerne
berücksichtigen.
Wer betreut die Ferienkinder und wer gibt ihnen Reitunterricht?
Betreut
werden die Kinder von einem angagierten Betreuerteam. Die meisten
unserer Betreuer waren früher selbst mal Ferienkind bei uns und kennen sich
somit bestens aus. Der Reitunterricht steht unter der Gesamtleitung von
Pferdewirtschaftsmeisterin Anna-Lena Niehues und wird unter anderem von
Bereitern FN, Reitwarten, geschulten Betreuern oder Berittführern
erteilt.
Brauchen die Kinder noch Taschengeld und wenn ja wieviel?
Ferienkinder
sollten zumindest ein bisschen Taschengeld dabei haben. Wieviel Sie
Ihrem Kind letztendlich mitgeben ist natürlich Ihnen überlassen. Kosten
die in den Ferien noch anfallen können sind z.B. die Busfahrt nach
Enschede, der Eintritt ins Schwimmbad oder auch mal ein Eis bzw. eine
Cola zwischendurch
aus dem Automaten. Zur Sicherheit bieten wir eine Taschengeldkasse an in
der die Kinder sicher Ihr Taschengeld lagern können.
Fragen zum Reiten
Kann mein Kind mehr als 2 Reitstunden pro Tag reiten?
Neben
den Regulären Reitstunden stehen noch Spiele mit und rund ums Pferd auf
dem Programm. Dazu gehören z.B. Reiten ohne Sattel, Ponyfussball u.v.m.
Für Kinder denen das nicht reicht bieten wir natürlich die Möglichkeit zusätzliche Reitstunden zu nehmen.
Welche Reitausrüstung braucht mein Kind? Wird Reitkleidung gestellt?
Die
Kinder sollten zum Reiten eine lange und relativ feste Hose mitbringen.
Nützlich sind natürlich auch Reit- oder Gummistiefel und Handschuhe. Falls
die Kinder keine Reitkappe haben kann auch ein Fahrradhelm zum Schutz
dienen. Wir stellen aber auch gerne eine begrenzte Anzahl von Reitkappen
bereit.
Kann ich als Ferienkind mein eigenes Pferd mitbringen?
Natürlich könnt Ihr auch Euer eigenes Pferd mitbringen, die Unterbringung inkl. Vollpension kostet 15,- Euro pro Tag.
Wie werden die verschiedenen Reitgruppen unterteilt?
Alle
Kinder werden bei der Anreise eine kleine Sichtung mitreiten, je nach
Leistungsstand werden dann die Kinder in die jeweiligen Gruppen
eingeteilt.
Was beinhaltet der Reitunterricht?
Je
nach Gruppen- und Leistungsstand kann die Zusammenstellung des
Unterrichtinhalts variieren. Inhalte können z.B. Dressur und
Springstunden sein. Natürlich werden neben dem Unterricht auch Ausritte gemacht.
Welches Pferd bekommt ein Ferienkind und hat es für die gesamte Aufenthaltszeit das selbe Pferd bzw. Pony?
Jedes
Ferienkind hat die Möglichkeit gleich bei der Anreise sich ein
bestimmtes Pferd für die Reitstunden bzw. die Ferien zu wünschen. Allerdings
müssen wir darauf hinweisen das ein Wunsch nicht direkt bedeutet das
man dieses Pferd/Pony zugeteilt bekommt. Wir versuchen aber immer jedem
Kind gerecht zu werden und ihm das für seinen Leistungstand, Größe,
Gewicht, Wunsch etc. passende Pferd für die gesamte Zeit zuzuteilen.
Wo wird geritten bzw. der Unterricht gegeben?
Der
Unterricht findet je nach Gruppe auf einem unserer zwei Außenplätze,
dem Springplatz oder in der Reithalle statt. Es wird ständig gewechselt.
Wer erteilt den Reitunterricht?
Der
Reitunterricht wird unter der Gesamtleitung von Anna-Lena Niehues
(Pferdewirtschaftsmeisterin) erteilt. Die weiteren Lehrkräfte sind
mindestens Bereiter FN, Reitwarte, geschulte Betreuer oder Berittführer.
Fragen zu den Ferienkindern
Wer betreut die Ferienkinder und hat mein Kind einen persönlichen Ansprechpartner?
Die
Ferienkinder werden durch ausgewählte Betreuer beaufsichtigt. Dabei ist
jeder Betreuer auch persönlicher Ansprechpartner für eine bestimmte
Anzahl von Kindern.
Mein Kind ist Diabetiker, Vegetarie, muss Medikamente einnehmen o.ä., kann es von Ihnen verpflegt werden?
Das
ist überhaupt kein Problem, nicht selten haben wir auch sollche Kinder
zu Gast und haben somit auch ein gewisses Maß an Erfahrung. Wir bitten Sie aber uns im voraus darüber zu informieren damit wir den Bedürfnissen Ihres Kindes auch gerecht werden können.
Kann ich bzw. mein Kind mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei Ihnen anreisen?
Auch
diese Anreisemöglichkeit besteht, die Bahnhöfe Gronau und Bad Bentheim
haben eine recht gute Anbindung an größere Bahnhöfe und das gesamte Streckennetz der Bahn. Ab dem jeweiligen Bahnhof ist die Anreise mit dem Bus oder Taxi möglich.
Wo liegen die Appartments und Ferienwohnungen?
Die
Appartmens sind auf dem ganzen Gelände verteilt, so habt Ihr die
Möglichkeit über den Stallungen oder auch etwas Abseitz zu quartieren. Die Ferienwohnungen liegen einige Meter von den Ställen entfernt unter großen Kastanien.
Kann ich die Reitabzeichen – Prüfungen mit meinem eigenen Pferd reiten?
Auch
das ist natürlich möglich nur solltet Ihr beachten das bei den höheren
Prüfungen das Springen und die Dressur geprüft werden. Euer Pferd sollte
demnach auch auf einem entsprechenden Nivau sein was den Ausbildungsstand angeht.
Warum sind Handys bei den Kindern nicht erwünscht und wie kann ich sonst mein Kind erreichen?
Handys
sind bei uns natürlich nicht verboten aber auch nicht erwünscht. Die
Erfahrung zeigt das besonders die etwas jüngeren Kinder schnell dazu
neigen sich mehr mit
dem Handy als mit ihrer Umwelt auseinander zu setzen. Kleinste Probleme
werden so auch schonmal nicht an die Betreuer sondern direkt an die
Eltern weiter
gegeben. Das ist natürlich nicht im Sinne einer vernünftigen
Problembewältigung und in unseren Augen der falsche Weg. Für Notfälle
haben wir ein Telefon im
Gaststättenbereich (Durchwahl 02562/8163320). Sollten hier Probleme
auftreten setzen wir uns natürlich umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Fragen zu Reitabzeichen
Was für Reitabzeichen gibt es?
Das
kleinste der Reitabzeichen ist das Steckenpferd, gefolgt vom kleinen
und großen Hufeisen. Für die etwas fortgeschritteneren beginnen die
Abzeichen dann mit dem Baisipaß (Grundlage für Turniersport und weitere Abzeichen) gefolgt vom Reitpaß und dem Deutschen Reitabzeichen.
Wodurch unterscheiden sich die Reitabzeichen?
Die
drei kleineren sollen ein gewisses Grundwissen an die Kinder vermitteln
und das generelle Interesse am und ums Pferd fördern. Sie gelten als
„Motivationsabzeichen“. Die
drei größeren sind hingegen „Leistungsabzeichen“, diese werden z.B. für
die Einstufung der Leistungsklassen im Turniersport benötigt.
Wann kann ich mein Reitabzeichen machen?
Das
Steckenpferd, kleines und großes Hufeisen können in jeder Ferienwoche
gemacht werden. Lehrgang und Prüfung sind in jeder Ferienwoche möglich. Die
Lehrgänge und Prüfungen für den Basispaß, Reitpaß und das Deutsche
Reitabzeichen finden jeweils in den ersten beiden Wochen der Sommer- und
Winterferien statt. Bei nicht Erlangen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor keinen Lehrgang durchzuführen. Um rechtzeitige Buchung wird deshalb gebeten.
Kann mein Kind auch nur die Prüfung ablegen ohne vorher den Lehrgang besucht zu haben?
Möglich
ist das. Erwünscht nicht. In unserem eigenen Interesse liegt es
natürlich auch die Kinder perfekt auf die Prüfung vorzubereiten und
somit auch das best
mögliche Bestehen der Prüfung zu fördern. Deshalb bereiten wir gerne die
Kinder selber genau auf die gestellten Anforderungen der Prüfung vor.
Wie setzen sich Lehrgang und Prüfung zusammen?
Lehrgänge und Prüfungen für die kleineren Abzeichen setzen sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Bei
den größeren Abzeichen ist das im Grunde genau so nur tiefgründiger vom
Inhalt der gestellten Anforderungen. Der praktische Teil setzt sich
zudem aus einer Spring- sowie einer Dressurprüfung zusammen.
Wer benotet bzw. vergibt und verleit die Reitabzeichen?
Steckenpferd, kleine und große Hufeisen Prüfungen werden von unserem Personal abgenommen und beurteilt. Bei
den größeren Prüfungen richten Turnierrichter über die Leistungen der
Prüflinge. Diese Richter werden extra bei der FN angefordert.
Kann ich die Prüfungen mit meinem eigenen Pferd reiten?
Auch
das ist natürlich möglich nur solltet Ihr beachten das bei den höheren
Prüfungen das Springen und die Dressur geprüft werden. Euer Pferd sollte
demnach auch auf einem entsprechenden Nivau sein was den Ausbildungsstand angeht.